Nutzerkonto

Literatur

Of what can I be truly certain?
Of what can I be truly certain?

Jean Paul Mongin, François Schwoebel

Mister Descartes and his Evil Genius

Can one trust his senses when perceiving the outside world? When my sensations are the basis of my perception of my own existence, what if these sensations are to be doubted – what can the proof of my own existence be? These questions, both simple and profoundly undermining, stand at the beginning of Modernity: the philosophy of René Descartes. This book drags its readers – and musketeer-like Mister Descartes himself – into the adventure of thinking. It gives a lively...
  • Gewissheit
  • Epistemologie
  • Descartes
  • Denken
  • Junge Leser
Aktuelle Texte

Axel Dielmann

»Können Sie sich so etwas vorstellen?«

Wahrscheinlich mussten die Kuratoren fürchten, jemand stolperte über die Stufen beim Blick an ihre Wände, unachtsam vom Bilderansehen – kann es sein, dass ich eben unten an dem ersten Objekt der Ausstellung einfach vorbeigegangen bin? Nummer 1, »Schleier ohne Form. Vorhang…«. Muss an der Wand direkt zwischen Eingang und Abgang… »Lieber Herr Kollege…!«, und Aufgang angebracht gewesen sein, »… Vorhang. Höhe 310 cm, Breite 475 cm«, ich müsste das doch vom letzten Gangabschnitt her schon gesehen haben, wandhohes Ding. Was ich hier übersehe, geht mir durch den Kopf, wäre das Wesentliche. Was noch die schlichteste Form von Analyse ist. Eigentlich müsste ich, weiß ich, zurückgehen im sacht aufsteigenden Wendelstein. Aber er ist zu Ende, vor mir öffnet sich entlang einer letzten flachen Stufe das Anatomische Theater. Licht.

Dem rechteckigen Raum eingeschrieben ist das Oval einer hölzernen, braun glänzenden Balustrade, von der aus sieht man nach unten. Irgendwo wird hier geflüstert. In drei enger...

OPEN
ACCESS
EN
  • Ausstellung
  • Gegenwartsliteratur
  • Körper
  • Darstellende Kunst

 

Themen
Aktuelle Texte

Johannes Binotto

Der Zähmung widersprechen

Von der Zähmung zu sprechen und ihr zu widersprechen muss damit anfangen, das Wort selbst zum Reden zu bringen. »Zahm« – der rätselhafte Ausdruck geht auf dieselben sprachgeschichtlichen Wurzeln zurück wie die Wörter »Damm« und »Zimmer«. Das Zähmen, so macht die Etymologie damit bereits klar, ist ein Akt der Eindämmung, des Abscheidens und der Einpassung. Was einmal gezähmt wurde, hat seither einen klar begrenzten Ort, seine eigene Kammer, in die es fortan nicht einmal mehr eingesperrt werden muss, weil es das Zimmer in Form seiner Zähmung dauernd mit sich herumträgt. Der zahme Bär an der Leine des Schaustellers, wie man ihn noch Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Jahrmärkten vorführte, schien zwar auf dem offenen Dorfplatz zu stehen, steckte dabei aber doch eigentlich im grausamen Käfig seines Dompteurs, den dieser ebenso eng wie unsichtbar um ihn gezimmert hatte.

Noch suggestiver ist da das Französische, wo man das zahme Tier »animal privé«...

OPEN
ACCESS
EN
  • Feminismus
  • Sprache
  • Subjektivierung
  • Gender
  • Shakespeare

 

Joseph Mitchell für die Westentasche
Joseph Mitchell für die Westentasche

Joseph Mitchell

Die schwarzen Muscheln

»Das ist eine uralte Geschichte«, sagte Mr. Flood. »Sechzehn verschiedene Fassungen kenn ich davon. Vor Jahren hab ich in einer Vaudeville-Show sogar mal eine schlüpfrige gehört. Ich erzähl sie so, wie mein Daddy sie immer erzählt hat. Da war also ein alter Farmer, der an einer Nebenstrecke in Süd-Jersey lebte, und gelegentlich stieg er in den Zug und fuhr nach Trenton und kaufte sich einen Krug Applejack. Er kaufte ihn gleich bei der Brennerei, der alten ­Bossert & Stockton Apple...
  • Gastronomie
  • Alter
  • New York
  • Fisch
  • Flaneur